Aktuelle Meldungen von KH und ZDH

Handwerksberatung zukunftssicher aufgestellt

Zur Veröffentlichung der neuen Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erklärt ZDH-Generelsekretär Schwannecke:

Handwerk fordert Pragmatismus, Realpolitik und Reformen

Zur Halbzeit der Ampel-Regierung hat ZDH-Präsident Dittrich am 13. Oktober beim ZDH-Forum zum Thema „Wieviel Fortschritt hat die Ampel für den Wirtschaftsstandort Deutschland gewagt?“ entschlossenere und pragmatische Reformen eingefordert.

Besteuerung von Unternehmen und Betrieben gehört reformiert

Zur aktuellen Debatte über eine grundlegende Reform der Unternehmenbesteuerung, die vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz angestoßen wurde, erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Bundesrat setzt beim Bürokratieabbau richtiges Signal

Zum dem am Freitag, 29. September, vom Bundesrat erstmals beratenen Antrag Bayerns zur „Abschaffung und Erleichterung bürokratischer Hemmnisse für KMU“ erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Verbandsklage bleibt hinter Möglichkeiten zurück

Zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie am 29. September durch den Bundesrat erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

#AusbildungSTARTEN auch im Herbst!

Zur Nachvermittlungsphase im Anschluss an den „Sommer der Berufsausbildung“ erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Baukrisengipfel jetzt!

Im Vorfeld des am 25. September stattfindenden Wohnungsgipfels mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

Kooperationspartner der Kreishandwerkerschaft