Zum Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Zur Koalitionsvereinbarung, die Union und SPD heute vorgelegt haben, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Vom 4. bis 6. April 2025 öffnen Handwerkerinnen und Handwerker des Kunsthandwerks in ganz Deutschland ihre Werkstätten, Läden und Ateliers anlässlich der elften Europäischen Kunsthandwerkstage (ETAK).
Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2025, den Solidaritätszuschlag nicht abzuschaffen, betont ZDH-Generalsekretär Schwannecke die Wichtigkeit steuerlicher Entlastungen für die Betriebe und Beschäftigten im Handwerk.
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Ausbildungsappell von Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), anlässlich der „Woche der Ausbildung“ der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die am 24. März startet:
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 legt das deutsche Handwerk 25 Punkte vor, die ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordern. Dazu erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: