Zu dem am 24. Juli 2024 vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf für die fünfte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG-Änderungsgesetz) erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Am 12. Juli stellt die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) eingesetzte Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ ihren Bericht vor. Anlässlich der Maßnahmenvorschläge erklärt ZDH-Generalsekretär Schwannecke:
Am 5. Juli hat der Bundesrat das Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) beschlossen. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Zur Stellungnahme des Bundesrates am 5. Juli 2024 zum Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht und der Forderung, die Stromsteuer für alle Unternehmen zu senken, erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Anlässlich der Einigung der Ampelregierung am 5. Juli 2024 zum Haushalt und zu den Eckpunkten zum Dynamisierungspaket erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Zu der am 19. Juni 2024 vom Bundeskabinett beschlossenen Formulierungshilfe zum Gesetzentwurf des Bürokratieentlastungsgesetzes IV erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2024“ am 17. Juni erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Am 14. Juni 2024, haben Bundestag und Bundesrat auf Basis eines Kompromissvorschlages des Vermittlungsausschusses die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) verabschiedet. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Am 14. Juni hat der Bundestag das Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) beschlossen. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: