Zum 72. Mal sind am 9. Dezember 2023 im bcc Berliner Congress Center die Bundessiegerinnen und -sieger in Europas größtem Berufswettbewerb ausgezeichnet worden: der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH).
Angesichts des für dieses Jahr angekündigten, nun aber erneut im Bundeskabinett am 6. Dezember nicht verabschiedeten Bürokratieentlastungsgesetzes erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Ergebnisse des Programme for International Student Assessment (PISA) am 5. Dezember erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Am 30. November fand die digitale Informationsveranstaltung zur geplanten Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbstständige von ZDH und DIHK statt.
Am 28. November haben die vier Gesundheitshandwerke (Augenoptik, Hörakustik, Orthopädietechnik und Zahntechnik) ihren Parlamentarischen Abend im Haus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) veranstaltet.
Anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zu den Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils sowie nach dem für 2023 von der Bundesregierung beschlossenen Nachtragshaushalt erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Zum Bundesratsbeschluss vom 24. November 2023, dem Wachstumschancengesetz keine Zustimmung zu geben, erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Zu dem am 20. November veröffentlichten Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Zur Veröffentlichung der neuen Richtlinie zur „Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund“ erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: