Der Zentralverband des Deutschen Handwerks verleiht am 31. Januar zum ersten Mal im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin den Preis für Handwerksgeschichte.
Welche Rolle spielt Christsein in politischer Führungsverantwortung? Was können Handwerk und Kirche tun, um gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken? Der Zentrale Besprechungskreis Kirche-Handwerk hat am 22. und 23. Januar in Dresden diskutiert.
Zur dem am 17. Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schwellenwerte bei der Bilanzierung und Rechnungslegung erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke:
Anlässlich des großen ehrenamtlichen Einsatzes von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Hochwassergebieten und zum Jahresauftakt erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Anlässlich der Einigung zum Bundeshaushalt und der daraus resultierenden energiepolitischen Folgen wie auch hinsichtlich der Stromsteuerbeschlussfassung in Bundestag und Bundesrat am Freitag erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich:
Sie sind Innovationsführer, treiben regionale Kooperationen voran und heben die Berufsorientierung auf die nächste Stufe: Die Brüder Stefan und Peter Jökel sind Träger des „Heribert-Späth-Preises“ 2023.